Der Werk- oder selbstständige Dienstvertrag zwischen Auftraggeber und Schwarzarbeiter ist nichtig, wenn beide Vertragspartner gegen das Schwarzarbeitsverbot verstoßen.[1] Während lange auch bei Nichtigkeit des Vertrags ein Anspruch des Unternehmers auf die Vergütung nach Bereicherungsrecht bejaht wurde, verneint. In seiner früheren Rechtsprechung hat der BGH den § 817 2 BGB in den Fällen der Schwarzarbeit für nicht anwendbar erklärt (BGH, Urt. v. 31.05.1990 - VII ZR 336/89). Begründet hat er dies mit einer auf § 242 BGB aufbauenden Restriktion der Vorschrift. Das Bereicherungsrecht und damit §817 2 BGB unterliege in besonderem Maße dem Billigkeitsrecht Die Problematiken rund um die so genannte Schwarzarbeit sind im Examen ein Klassiker im Zivilrecht. Die kommerziellen Repetitorien haben entsprechend in ihrem Kurzprogramm jeweils einen oder mehrere Schwarzarbeitsfälle - bei Hemmer wird die Problematik etwa auf insgesamt 18 Druckseiten ausgebreitet Das Risiko von Schwarzarbeit hat sich durch die Entscheidungen des BGH deutlich erhöht. Im Zweifel wird nicht mehr wie im Ergebnis bisher über das Bereicherungsrecht abgewickelt als ob ein wirksamer Vertrag vorläge - also unter Berücksichtung der Parteiinteressen. Vielmehr trägt jede Partei der Schwarzarbeitsabrede ihr spezifisches Risiko: Der Besteller für die Herstellung des Werkes bzw. Mängel, der Werkunternehmer für den Erhalt des Lohnes. Die Parteien müssen also.
Nach § 1 Abs. 2 Nr. 2 SchwarzArbG leistet Schwarzarbeit, wer Werkleistungen erbringt und dabei als Steuerpflichtiger seine sich auf Grund der Werkleistungen ergebenden steuerlichen Pflichten nicht erfüllt. Ausdrücklich wird darin der Vertragsabschluss nicht beschränkt. Sinn und Zweck des Gesetzes ist jedoch eine effektive Bekämpfung von Schwarzarbeit. Dies kann nur dadurch geschehen, dass ein Leistungsaustausch verhindert oder zumindest erschwert wird. Dies wird allerdings nur mit der. Das Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit werde in seinem Zweck konterkariert, wenn man über die Hintertür des Bereicherungsrechts doch damit rechnen könne, einen Teil zu bekommen. Dadurch verlöre das Verbotsgesetz seinen Schrecken, sodass eine Korrektur des § 817 S. 2 BGB kontraproduktiv wäre. 6 Deshalb ist der BGH in seiner bisherigen Rechtsprechung im Falle von Schwarzarbeit hinsichtlich des Lohnanspruchs des Unternehmers stets zu dem Ergebnis gelangt, dass ein solcher nicht gegeben ist, weil ein auf Schwarzarbeit gerichteter Vertrag nichtig ist. Allerdings wurde in der Vergangenheit dem Unternehmer dann doch über das Bereicherungsrecht ein bereicherungsrechtlicher Zahlungsanspruch. Reitter, Die Schwarzarbeit in der Falllösung Die Schwarzarbeit in der Falllösung - unter besonderer Berücksichtigung der Novel lierung nach den (spezielleren) Regeln des Bereicherungsrechts abgewickelt werden.22 Begründet wird dies insbesondere damit, dass die Wertungen des für die Abwicklung nichtiger 18 BGH NJW 2013, 3167 (3169). 19 Jerger, NZBau 2013, 608 (612); Lorenz, NJW 2013. Schwarzarbeit lohnt sich nicht mehr. Der BGH gibt seine bisherige Rechtsprechung, wonach der eigentlich nichtige Bauvertrag über das Bereicherungsrecht gekittet wurde, auf
Schwarzarbeiter haben keine bereicherungsrechtlichen Ansprüche mehr. Ein Anspruch nach Bereicherungsrecht steht dem Schwarzarbeiter nicht mehr zu, da er mit seiner Leistung gegen ein gesetzliches Verbot verstoßen hat und der §817 Satz 2 BGB die Ansprüche des Schwarzarbeiters in diesen Fällen ausschließt. Auch Ansprüche nach den Grundsätzen von Treu und Glauben stehen ihm nicht zu. Auch Problem - Fremdgeschäftsführungswille bei nichtigen Verträgen (Schwarzarbeiter-Fall) Im Rahmen der echten berechtigten GoA kann der Fremdgeschäftsführungswille bei nichtigen Verträgen problematisch sein. Dies betrifft insbesondere die sogenannten Schwarzarbeiter-Fälle. Beispiel: X beauftragt den Y, gegen Bares seine Räumlichkeiten zu streichen. Y verlangt von X den Werklohn Während es im Schadensersatzrecht darum geht, eine einen Vermögensverlust auszugleichen, geht es im Bereicherungsrecht darum, eine ungerechtfertigte Vermehrung des Vermögens des Schuldners rückgängig zu machen1. Das Bereicherungsrecht geht auf die römische Klageart der condictio zurück, mit der der römische Bürger von einem anderen Bürger eine Bereicherung zurückfordern konnte, die dieser ungerechtfertigt erlangt hatte. Die Formulierung condictio findet sich noch im heutigen. Das Gesetz will daher den auf Schwarzarbeit basierenden Austausch von Leistungen generell unterbinden. Vor diesem Hintergrund ist davon auszugehen, dass harte Rechtsfolgen am ehesten geeignet sind einen solchen Austausch unattraktiv zu belegen und die Parteien so von Schwarzarbeit abzuhalten. Die Nichtigkeit des Vertrags führt dazu, dass der Besteller sich nicht auf Gewährleistungsrechte berufen kann und der Unternehmer - im Fall der Vorleistung - kein Entgelt für seine Leistung.
Schwarzarbeit - fehlende Anmeldung des Gewerbes oder fehlende Eintragung in die Handwerksrolle. 31.01.2019 3 Minuten Lesezeit (2) Es ist wohl etwas überraschend, dass auch der Umstand, dass ein. Staake, Die Bestimmung des Leistenden im Bereicherungsrecht, WM 2005, 2113; Stamm, Kehrtwende des BGH bei der Bekämpfung der Schwarzarbeit, NJW 2014, 2145; Tommaso/Weinbrenner, Bereicherungsrechtliche Mehrpersonenverhältnisse nach § 822 BGB, Jura 2004, 649
Zusammengefasst ist in § 1 SchwarzArbG für den Werk- und Dienstvertrag - also allen handwerklichen Verhältnissen und Leistungen am Bau - geregelt, dass Schwarzarbeit vorliegt, wenn ein Arbeitgeber,.. Im Fall des ersten Urteils zur Schwarzarbeit lässt sich aus der Einschränkung des § 817 S. 2 über die Generalklausel des § 242 noch kein Vorwurf der Verfassungswidrigkeit oder des judicial activism ziehen; sind doch gerade die Ansprüche des Bereicherungsrechts in besonderer Weise Billigungen und weiten Wertungsspielräumen unterworfen. 7
BGH: Kein Bereicherungsrecht bei Schwarzarbeit . Keine Rückzahlung des Entgelts bei mangelhafter Schwarzarbeit. von Dr. Petra Christiansen-Geiss 2015 Besprechung des Urteiles des Bundesgerichtshofes vom 11.06.2015 (Az: VII ZR 216/14) Der Bundesgerichtshof hat mit der Entscheidung vom 11.06.2015 seine Rechtsprechung zur Schwarzarbeit aus den Jahren 2013 und 2014 fortgesetzt. Im Jahre 2013. Schwarzarbeit zwischen Bereicherungsrecht und Gewährleistungsrecht : über die Beliebigkeit der Argumentation mit dem Schwächeren / Stephan Lorenz. Gespeichert in: Person: Lorenz, Stephan [VerfasserIn] Medienart: Artikel: Sprache(n): Deutsch: Publikation: 2009: Teil von: Festschrift für Herbert Buchner zum 70. Geburtstag (2009), S. [571] - 581: Schlagworte: Deutschland > Schwarzarbeit. Urteilsbesprechungen Schwarzsehen bei Schwarzarbeit) bestätigt. Der Werkunternehmer hat auch keinen Anspruch auf Ausgleich der geleisteten Arbeit aus Bereicherungsrecht. Grundsätzlich kann ein Unternehmer zwar dann, wenn er Leistungen aufgrund eines nichtigen Vertrages erbracht hat, die Herausgabe der Leistungen verlangen. Dies ist allerdings bei Erbringung von Leistungen für Bauvorhaben. Während der BGH dem Erbringer von Schwarzarbeit bisher einen anteiligen Werklohn aus dem Bereicherungsrecht zugesprochen hatte, lehnt er dies nunmehr mit der Entscheidung vom 10.04.2014 ab. Er begründet seine Entscheidung mit dem § 817 2 BGB. Dieser besagt, dass der Leistende keinen Anspruch auf Herausgabe der erbrachten Leistungen hat, wenn ihm ein gesetzlicher Verstoß zur Last fällt.
Schlagwort: Schwarzarbeit. Dez 14 2018 by Van No Comments. Rückabwicklung im Bereicherungsrecht. Bereicherungsrecht, Zivilrecht. Für die Rückabwicklung im Bereicherungsrecht im synallagmatischem Schuldverhältnis gibt es mehrere Ansätze. In diesem Beitrag durchleuchten wir insgesamt drei Theorien: Zweikondiktionentheorie Saldotheorie (h.M.) Eingeschränkte Kondiktionstheorie Dabei gehen. Folgende Tatbestände der Haftungsverschärfung im Bereicherungsrecht kommen in Betracht: Rechtshängigkeit, § 818 Abs. 4 BGB; Kenntnis vom Mangel des Rechtsgrundes, § 819 Abs. 1 BGB; Leistungsannahme verstößt gegen ein gesetzliches Verbot / gute Sitten, § 819 Abs. 2 BGB; Empfänger muss mit einer Herausgabepflicht rechnen, § 820 Abs. 1 BGB; Rechtsfolge; I. Rechtshängigkeit, § 818 Abs. Schwarzarbeit??? Dieses Thema ᐅ Schwarzarbeit??? im Forum Gewerberecht wurde erstellt von bigjoerg, 8. Dezember 2006. bigjoerg Boardneuling 08.12.2006, 16:14. Registriert seit: 20. November.
Jura-Ass Zivilrecht Bereicherungsrecht Übersichten d) bei der Stellvertretung kommt es auf die Kenntnis des Vertreters nach § 166 BGB an der Schwarzarbeit erfordert die strikte Anwen-dung des § 817 S. 2 BGB Ergebnis: K steht kein Anspruch auf Rückzah-lung zu D. Gegenanspruch S gegen K aus § 812 I S.1, 1.Alt. und 817 S.1 BGB wegen geleisteter Arbeit I. Voraussetzungen 1. K hat etwas erlangt geleistete Arbeit und Farbe 2. Durch Leistung des S 3. Ohne Rechtsgrund (vgl. § 134 BGB) II. Umfang des Anspruchs, § 818 II BGB ? nicht.
Dissertation. Zivilrecht, Vertragsrecht, Werkvertragsrecht, Bereicherungsrecht, Schwarzarbeit, Schwarzgeldabreden, Schattenwirtschaft, Bauvertrag, Architekt, . Schwarzarbeiter Fall hemmer Der Schwarzarbeiterfall iurastudent . Fall 8a - Lösung ÜBERSICHT FALL 8a A. Ansprüche E gegen K I. Herausgabe nach § 985 BGB der Schwarzarbeit erfordert die strikte Anwen-dung des § 817 S. 2 BGB Ergebnis: K steht kein Anspruch auf Rückzah-lung zu D. Gegenanspruch S gegen K aus § 812 I S.1, 1.Alt. und 817 S.1 BGB wegen geleisteter Arbeit I. Voraussetzungen 1 Das Bereicherungsrecht ist ein Teilgebiet des deutschen Zivilrechts, das die Rückabwicklung rechtsgrundloser Vermögensverschiebungen zum Gegenstand hat.Die ungerechtfertigte Bereicherung ist in den des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) als gesetzliches Schuldverhältnis geregelt. Dem Bereicherungsrecht steht die Möglichkeit der Rückabwicklung von Rechtsgeschäften über die. Bundesgerichtshof, Urteil vom 10.04.2014, Az. VII ZR 241/1
Schwarzarbeit zwischen Bereicherungsrecht und Gewährleistungsrecht: Über die Beliebigkeit der Argumentation mit dem Schwächeren, in: Festschrift für Herbert Buchner (2009), S. 571 ff. Zur Reichweite der kaufrechtlichen Nacherfüllungspflicht durch Neulieferung, NJW 2009, 1633 ff. Grundwissen Zivilrecht: Abstrakte und kausale Rechtsgeschäfte, JuS 2009, 489 ; Geschäftsführung ohne. Schwarzarbeit zwischen Bereicherungsrecht und Gewährleistungsrecht : über die Beliebigkeit der Argumentation mit dem Schwächeren / Stephan Lorenz: über die Beliebigkeit der Argumentation mit dem Schwächeren. Festschrift für Herbert Buchner zum 70. Geburtstag, p. 571. Chicago Zitierstil. Lorenz, Stephan. Schwarzarbeit Zwischen Bereicherungsrecht Und Gewährleistungsrecht : über Die. Schwarzarbeit Zahlungsanspruch. Schwarzarbeit - Kein Zahlungsanspruch des Handwerkers gegenüber Auftraggeber Vereinbart ein Auftraggeber mit einem Handwerker, dass ein Auftrag schwarz ohne Rechnung abgerechnet werden soll, so kann der Handwerker für seine erbrachten Werkleistungen vom Auftraggeber keine Bezahlung verlangen, da sowohl der Auftraggeber als auch der Handwerker bewusst gegen. Bei Schwarzarbeit gibt es keine Nachbesserung, warnen Experten. Erst unter Umgehung diverser Regeln und Rechtsbestimmungen Schwarzarbeit vereinbaren, und dann meckern, reklamieren, nachbessern lassen? Das ist seit vergangenem Jahr vorbei. Verbraucher können bei schlecht ausgeführter Schwarzarbeit keine Nachbesserung verlangen, hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden. ARAG Experten kennen.
Dies wird im Kursprogramm, Kursteil Bereicherungsrecht im FallSchwarzarbeit behandelt. In der Buchhandlungsversion des Crashkursskriptes befindet sich die Streitfrage auf den Seiten 100, 140 ff., in der Kursversion auf den Seiten 102, 151. Ferner wurde dieses Thema in der Zeitschrift RA-Rechtsprechungs-Auswertung gutachterlich besprochen. Examensvolltreffer ÖR - 1. Examen - Sachsen. Bereicherungsrecht; Claudia Sykora, ehemals: Schröger Die Kondiktionssperre des § 817 Satz 2 BGB. Eine Untersuchung zur Rückabwicklung gesetzes- und sittenwidriger Geschäfte im Lichte der jüngeren Rechtsprechung . 39,90 € versandkostenfrei * inkl. MwSt. In den Warenkorb. Sofort lieferbar. Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. 0 °P sammeln. Claudia Sykora, ehemals: Schröger Die. Dies wird im Kursprogramm, Kursteil Bereicherungsrecht im Fall Schwarzarbeit behandelt. In der Buchhandlungsversion des Crashkursskriptes befindet sich die Streitfrage auf den Seiten 100, 140 ff., in der Kursversion auf den Seiten 102, 151
Schwarzarbeit strafe verjährung. Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. Finde Strafe! Schau Dir Angebote von Strafe auf eBay an. Kauf Bunter Wurde gegen Sie ein (steuer-) strafrechtliches Ermittlungsverfahren eingeleitet oder hat die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (Zollfahndung) bei Ihnen eine Durchsuchung durchgeführt, gilt es schnell zu handeln und Fehler. eBook: Schwarzarbeit und Rechtsschutzverweigerung (ISSN1868-8098) von aus dem Jahr 201 Literatur: Schwarzarbeit. Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher. Rüdiger Nolte / Annette Wöhner / Richard Stüwe / Malte L. Peters (Hrsg.) Festschrift zum 40-jährigen Bestehen des Fachbereichs Finanzen der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. Hochschule - Leistung - Verantwortung. Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft. An der Festschrift haben.
Forderungen aus Schwarzarbeit kann man nicht erfolgreich einklagen Im Rahmen einer Baumaßnahme hatte ein Bauhandwerker (Elektriker) mit dem Bauherren einen schriftlichen Vertrag über die zu. Arbeitgeber können bei nachträglich festgestellter Scheinselbstständigkeit von Freelancern überzahlte Honorare nach Bereicherungsrecht zurückverlangen. 2. Dezember 2019 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Arbeitsrecht. An dieser Stelle haben wir mehrfach davon berichtet, dass landauf und landab in Unternehmen beschäftigte Freelancer von der Rentenversicherung als abhängig.
Schau Dir Angebote von Bereicherungsrecht auf eBay an. Kauf Bunter Hintergrund ist, dass Werkverträge bei Schwarzarbeit gemäß § 1 Abs. 2 Nr. 2 SchwarzArbG unwirksam sind. Zwar bestehen auch im Rahmen von unwirksamen Werkverträgen Ansprüche auf Rückerstattung der Leistungen aus Bereicherungsrecht, dies jedoch gemäß § 817 Abs. 2 BGB nicht, wenn der Besteller mit seiner Leistung gegen ein gesetzliches Verbot verstoßen hat. Das ist im Fall der.
Auch hier lautet das Fazit: Schwarzarbeit lohnt sich nicht. Dabei muss jedoch auch beachtet werden, das Deutschland bei der Schwarzarbeit allenfalls Mittelmaß ist. Eine Studie aus 2015 der Johannes Kepler Universität in Linz und dem Institut für angewandte Wirtschaftsforschung an der Universität Tübingen zeigt, dass Deutschland beim Ausmaß der Schwarzarbeit in Prozent des offiziellen. In zwei aktuellen Verfahren (3 Ca 3495/11 und 3 Ca 3566/11) hatte sich das Arbeitsgericht Mönchengladbach mit der Frage zu beschäftigen, inwieweit die Durchführung von Schwarzarbeit während der eigentlichen Dienstzeit eine außerordentliche Kündigung im Sinne des § 626 Abs. 1 BGB rechtfertigen kann. Zwei Arbeiter der Grünpflegekolonne - einer von Ihnen war Vorarbeiter - hatten gege Schwarzarbeit. Schwarzarbeit . Der Arbeitnehmer Geschäftsführungs- und Bereicherungsrecht, ZSR 111/1992, S. 337 f. Joseph Hofstetter, Der Auftrag und die Geschäftsführung ohne Auftrag, SPR Bd. VII/6, 2000, S. 269, Fn 7; Alexander Ch. Bürgi-Wyss, Der unrechtmässig erworbene Vorteil im schweizerischen Privatrecht, 2005, S. 272 ; Judikatur. BGE 137 III 607 ff. / 4A_345/2011 vom 28.11.
Demnach sind Verträge über Schwarzarbeit verboten und damit von vornherein nichtig. Auftraggeber könnten deshalb auch keine Ansprüche auf Mängelbeseitigung geltend machen, denn aus den generell verbotenen Verträgen zur Schwarzarbeit entstehen dem Auftraggeber selbstverständlich auch keine Rechte auf Mängelbeseitigung. Der BGH geht vielmehr ganz klar von einer Gesamtnichtigkeit. Bei Schwarzarbeit keine Rückzahlung des Werklohns, auch wenn Werkleistung mangelhaft ist. Der Bundesgerichtshof hat seine zur Thematik Schwarzarbeitsgesetz geprägte Rechtsprechung zu wechselseitigen Ansprüchen nun konsequent fortgeführt. Nicht nur Gewährleistungs- und Zahlungsansprüche, sondern auch solche aus dem Bereicherungsrecht sind demnach ausgeschlossen. Der für das.
Nach dieser Rechtsprechung sind Ansprüche aus Schwarzarbeit auch aus dem Bereicherungsrecht wegen § 817 Satz 2 BGB ausgeschlossen, ohne dass § 817 Satz 2 BGB durch § 242 BGB überwunden wird. Doch soll diese Thematik hier nicht vertieft werden. Auch sind die verwaltungsrechtlichen Themen zur Selbstbindung der Verwaltung oder zum Vorliegen einer Ermessensreduzierung auf Null im Falle von. Erst unter Umgehung diverser Regeln und Rechtsbestimmungen Schwarzarbeit vereinbaren und dann meckern, reklamieren, nachbessern lassen? Das ist seit einiger Zeit vorbei. Verbraucher können bei schlecht ausgeführter Schwarzarbeit keine Nachbesserung verlangen, hat der Bundesgerichtshof entschieden. ARAG Experten kennen die Einzelheiten der Entscheidung
Studierst du Bereicherungsrecht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg? Auf StuDocu findest du alle Zusammenfassungen, Klausurfragen und Mitschriften für den Kur Nachdem der BGH mit Urteil vom 1.August 2013 (VII ZR 6/13) bereits Mängelansprüche bei Werkleistungen in Schwarzarbeit verneint hatte, wurde nunmehr mit Urteil vom 10.April 2014 (VII ZR 241/13) diese Rechtssprechung konsequent fortgesetzt, indem das Gericht entschied, dass der Werklohnunternehmer nach bewußter Einigung über die Leistung ohne Rechnung keinen Anspruch auf den Lohn für di Bereicherungsrecht folgen einer fehlüberweisung | Ist eine Anweisung nicht wirksam bzw. dem Anweisenden zuzurechnen, steht dem Angewiesenen ein Bereicherungsanspruch gegen den Zahlungs-empfänger aufgrund Nichtleistungs- oder Eingriffskondiktion nach § 812 Abs. 1 S. 1 2. Alt. BGB zu. | Im Fall des AG Schorndorf (8.5.14, 6 C 17/14, Abruf-Nr. 145220) hatte das Kre-ditinstitut statt der. +++ Schwarzarbeit +++ Steuerhinterziehung +++ § 134 BGB +++ § 1 II Nr. 2 SchwarzArbG +++ Sachverhalt (verkürzt): B beauftragte U damit, die Auffahrt auf seinem Grundstück neu zu pflastern. Es wurde ein Werklohn in Höhe von 1.800,- € vereinbart, der in bar ohne Rechnung und ohne Abführung von Umsatzsteuer bezahlt werden sollte Dies wird im ️ Kursprogramm, Kursteil Bereicherungsrecht im Fall Schwarzarbeit behandelt. In der Buchhandlungsversion des ️ Crashkursskriptes befindet sich die Streitfrage auf den Seiten 100, 140 ff., in der Kursversion auf den Seiten 102, 151. See More. Jura Intensiv. November 8 · EXAMENSVOLLTREFFER August 2020 - 1. Prüfung (Thüringen) - Öffentl. Recht Auszug aus unserer.
Für den Fall der einseitigen Vorleistung des Schwarzarbeiters erkennt der BGH jedoch eine Unbilligkeit des Ergebnisses, die er mit einem Rückgriff auf das Bereicherungsrecht kompensiert. Danach steht dem Schwarzarbeiter aufgrund der ungerechtfertigten Bereicherung des Leistungsempfängers gegen diesen ein Quasi-Vergütungsanspruch in Höhe des ursprünglich vereinbarten Honorars abzüglich. Krügerrand- Entscheidung des BGH: Bereicherungsrecht, Gutgläubiger Erwerb beweglicher Sachen, Abhandenkommen, Geldeigenschaft von Sammlermünzen, Handeln unter fremdem Namen bei Kfz-Übereignung . 24: Dem Nachbarn einheizen : Klausur aus Beklagtensicht, Einspruch gegen VU, Wiedereinsetzung, Rechtsbehelfsbelehrung, Behandlung von Gegenansprüchen des Mandanten, Widerklage. ARAG SE, Erst unter Umgehung diverser Regeln und Rechtsbestimmungen Schwarzarbeit vereinbaren, und dann meckern, reklamieren, na Bei Urteilen des Bundesgerichtshofs zur Schwarzarbeit oder sittenwidrigen Schenkkreisen spielte sie in jüngerer Vergangenheit eine Rolle. Die interpretationsbedürftige Vorschrift des § 817 Satz 2 BGB hat zudem bereits zahlreiche Wissenschaftler beschäftigt. Dabei liegt ihr ein römischer Rechtsgrundsatz zugrunde, der seit 1900 unverändert im BGB enthalten ist. Claudia Sykora sucht für. Examinatorium- Übersicht anhand der BGB Struktur II. Schuldrecht AT 1. Vertragsrecht I • Fall 1: Widerrufsrecht/ Wertersatz des Unternehmers nach § 357 VII BGB; § 241 a BGB • Fall 2: Anwendung von § 281 II BGB bei relativem Fixgeschäft • Fall 6: Haftung aus c.i.c. • Fall 8: Anspruch auf Vertragsaufhebung aus c.i.c. • Fall 10: Erlassfalle.